Sanierung Volksschulen Stockerau
Stockerau
Mit der Generalsanierung der beiden Volksschulen in Stockerau hat die Stadt ein zukunftsweisendes Projekt für nachhaltigen Schulbau realisiert. Die beiden Schulgebäude wurde einer umfassenden Generalsanierung unterzogen und in moderner Holzbauweise um ein zusätzliches Geschoss erweitert. Die Aufstockung erfolgte bewusst mit massiven Brettsperrholzwänden und Holzdecken, um eine ressourcenschonende, klimafreundliche Bauweise zu gewährleisten. Dies sorgt nicht nur für hohe Energieeffizienz und kurze Bauzeiten, sondern auch für ein gesundes Raumklima. Die konsequente Nutzung von Holz als Baustoff reduziert den CO₂-Ausstoß und schafft eine angenehme Lernumgebung. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Verantwortung der Stadt geleistet. Als Dämmstoff wurde Mineralwolle eingesetzt. Ein weiteres architektonisches Highlight ist die 42 Meter lange Verbindungsbrücke, die beide Schulgebäude miteinander verbindet und eine optimale Raumnutzung ermöglicht. Neben zusätzlichen Klassenzimmern entstanden auch Freiluftklassen, der moderne, flexible Unterricht im Freien ermöglichen. Zur besseren Erreichbarkeit wurden beide Schulen mit barrierefreien Aufzügen ausgestattet. Zusätzlich erfolgte eine Neugestaltung der Erschließung und eine Erweiterung der Sportanlagen sowie der Fahrradabstellplätze. Mit diesem Projekt setzt Stockerau neue Maßstäbe in der Schularchitektur und kombiniert nachhaltige Bauweise mit moderner Infrastruktur und innovativen Lernräumen.
Stadtgemeinde Stockerau | Gernot Altinger
Architekten Maurer & Partner ZT GmbH | Ernst Maurer
Graf Holztechnik GmbH | Matthias Bauer
Retter & Partner ZT GmbH | Sara Retter Galasso
2024
990m3 (etwa 990t CO2 Einsparung)
29