Gesundheitszentrum Tullnerfeld
Pixendorf
Am Schnittpunkt ihrer drei Gemeinden - Michelhausen, Judenau-Baumgarten und Langenrohr - haben die Ärzte des Gesundheitszentrum Tullnerfeld ihre Kräfte gebündelt und ein Primärversorgungszentrum mit Zusatzangeboten errichtet. Damit begegnen sie nicht nur den steigenden Anforderungen an eine moderne Gesundheits-Nahversorgung, sondern erweitern auch das Angebot an Gesundheitsdienstleistungen in der Region. Die Errichtungsdauer von nur zehn Monaten wurde durch die Holzbauweise und den hohen Vorfertigungsgrad ermöglicht. Dabei war der Nachhaltigkeitsanspruch des Niedrigstenergiegebäudes und die Nutzung von regenerativen Energiesystemen (zB Erwärme) ein wichtiger Aspekt. Im Vordergrund des Entwurfes stand die Prämisse, dass ein Gebäude, in dem Menschen geheilt werden sollen, selbst „gesund“ sein muss und die Umwelt in der Errichtung und Betrieb möglichst wenig belasten darf. Die Zielsetzung in der Gestaltung war ein klares, in seiner Konstruktion gut lesbares Gebäude, in dem sich sowohl Mitarbeiter als auch Besucher maximal wohl fühlen sollen. Das wurde u.a. durch den hohen Einsatz des Baustoffes Holz in sichtbarer Ausführung erreicht. Um die Zukunftssicherheit des Gebäudes zu gewährleisten, sieht das Konzept eine vertikale Erweiterung um zwei Geschoße vor. Dafür wurde bereits jetzt die Konstruktion (Fundamente, Stützen, etc.) und der Brandschutz für eine Aufstockung ausgelegt und auch zukünftig notwendige Haustechnik- und Nebenräume sowie Parkplätze mitgedacht und vorbereitet.
Dr. Dorninger & Dr. Kaiblinger Liegenschaftsbesitz GesmbH | Georg Dorninger
Arch. DI Wolfgang Wildauer | Wolfgang Wildauer
MHB - Holz und Bau GmbH im Mostviertel | Roland Ecker
Fröhlich & Locher und Partner Ziviltechnikergesellschaft m.b.H. | Kadir Sahin
2023
395m3 (etwa 395t CO2 Einsparung)
35