Zum Hauptinhalt springen

Stadtsaal Groß Enzersdorf
Groß Enzerdorf

| Öffentliche- und Kommunalbauten

Das im 19. Jahrhundert errichtete Bestandsgebäude wurde als Rathaus, Hotel und Restaurant konzipiert und in den 80er Jahren des 20.Jhdt. bereits mit einem Anbau erweitert und als Veranstaltungsstätte genutzt. Der Saal im 1. Obergeschoß  entsprach mit seiner niedrigen Raumhöhe nicht mehr den Anforderungen des vielfältigen Veranstaltungswesens der Stadtgemeinde.
Um die Raumqualität des Saals wesentlich zu verbessern, wurde das alte Dach komplett entfernt und durch ein neues Dachtragwerk aus Holz ersetzt.  Die neu errichtete Dachkonstruktion wurde als Pfettendachstuhl mit Firstpfette ausgebildet, wobei die Regelsparren räumlich so angeordnet wurden, dass sie Dreiecksflächen aufspannen. Diese Dreicksflächen wurden abwechselnd mit reflektierenden und absorbierenden Holzwerkstoffplatten bekleidet um die akustisch unterschiedlichen Anforderungen für Musik, Sprechtheater, Vorträge etc. optimal zu erfüllen. Durch die Verwendung von BSH Trägern als Haupttragwerk konnte der Brandschutz durch Brandbemessung des Holzes bewusst hochwertig konzipert werden. Dadurch konnte der hofseitige Erschließungsanbau mit einer besonders transparenten und schlanken Glas-Fassadenkonstruktion umgesetzt werden konnte. Durch die neue hoseitige Erschließungsstruktur kann der Saal in zwei unabhängige Kleinsäle geteilt werde. Zwei motorisch bewegbare „Flügelelemente“ an der Saaldecke fungieren einerseits als akustische Deckenreflektoren und zusammen mit den mobilen Akustikwandelementen auch als Raumteiler. Die Stadtfassade des Bestandsgebäudes wurde unter fachtechnischer Mitwirkung des Bundesdenkmalamtes saniert und durch den Einbau von Holz-Kastenfentern mit historischer Fensterteilung wieder rekonstruiert.

Bauherr:in

Stadtgemeinde Groß Enzersdorf | Monika Obereigner-Sivec

Architektur

Michael STRAUSS | Architekt | Michael STRAUSS

Ausführendes Unternehmen

Graf-Holztechnik GmbH | Erich Rohrmüller

Statiker

RWT PLUS ZT GmbH | Dietmar Ronach

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2023

Holzanteil

185m3 (etwa 185t CO2 Einsparung)

Energiekennzahl

82