Architekt und Holzbauer: Leidenschaftlich vereint in einem Meisterwerk
Wolfshof
Das Atelierhaus Wolfshof ist die Sanierung eines maroden, durchfeuchteten Wohnhauses aus dem 19. Jahrhundert, ergänzt durch einen Schuppen. Der Reiz des Objekts liegt in seiner naturnahen Lage und der meditativen Atmosphäre. Der Architekt ließ sich von dieser Umgebung inspirieren und schuf in leidenschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Holzbaumeister ein einzigartiges Gebäude. Die Außenwände des Bestandsgebäudes blieben erhalten, um den historischen Charakter zu bewahren, während der Dachstuhl aufgrund erheblicher Schäden abgetragen wurde. Der Zubau, der die Kontur des bestehenden Schuppens aufgreift, wurde in moderner Holzbauweise realisiert. Tragende Kreuzlagenholz-Elemente bilden die innere Tragstruktur, während der Wandaufbau mit Holzweichfaser und Lärchenholzfassade die hohe Qualität des Bauwerks unterstreicht. Die Wahl des Lärchenholzes für die äußere Verkleidung ist sowohl ästhetisch als auch funktional, da es widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen ist und zur Langlebigkeit des Gebäudes beiträgt. Ein besonderes Merkmal ist die halbgeschossige Verbindung (Split-Level) der neuen Geschosse, die einen einladenden Zugang schafft. Im oberen Geschoss befindet sich eine Galerie, die sich zum Innenraum öffnet und eine lichtdurchflutete Atmosphäre erzeugt. Die Fassade des Zubaus weist hinterlüftete, vertikale Holzlatten in unterschiedlichen Breiten auf und zitiert die landwirtschaftlichen Nebengebäude des Ortes. Diese sorgfältige Planung demonstriert die Synthese aus Tradition und Innovation im Holzbau. Das Atelierhaus Wolfshof ist ein herausragendes Beispiel für gelungenen Holzbau, der funktionalen Raum für kreative Tätigkeiten und einen Rückzugsort bietet. Es vereint die Schönheit der Natur und die Wärme von Holz und ist ein eindrucksvolles Zeugnis leidenschaftlichen Holzbaus.
archipel Architekten | Johannes Kraus
Kinastberger Dach/Holz/Bau GmbH | Franz Kinastberger
Fröhlich & Locher ZT | Karl Fröhlich
2024
127m3 (etwa 127t CO2 Einsparung)
115