Mobilelementelager und Motorbootclubgebäude
Rossatzbach
Im Zuge der Errichtung des Hochwasserschutzes für Rossatzbach war sowohl die Errichtung einer Lagerhalle für Mobilelemente als auch der Neubau des Motorbootclubgebäudes erforderlich. Da beide Neubauten auf den äußerst beengten Platzverhältnissen untergebracht werden mußten, wurde ein gemeinsames hybrides Gebäude entwickelt, dass beide Funktionen synergetisch unter einem Dach vereint. Eine weitere Synergie wurde mit der Hochwasserschutzmauer aus Stahlbeton erzielt, die wasserseitig den unteren Teil der Gebäudehülle bildet. Eine Konstruktion aus Bindern und BSP bildet die primäre durchgängige Tragstruktur in die sowohl die einstöckige Lagerhalle als auch das zweigeschoßige Clubgebäude einschoben wurde. Aus belichtungstechnischen Gründen wurde der Clubgebäudeteil mit einem Atrium ausgebildet. Auf Grund der Wachau-Schutzzonenbestimmung mußte die Gebäudehöhe so gering wie möglich gehalten werden. Deshalb wurden die Deckenelemente aus BSP nicht auf den Bindern aufgelagert, sondern bündig mit der Binderunterkante angeordnet, wodurch gleichzeitig unterzugfreie Räume entstanden. Zwecks des konstruktiven Holzschutzes wurden die bewitterten Teile mit Opferbrettern aus Leimholz verkleidet. Sowohl sämtliche Innenwände und Deckenelemente als auch die fassadenseitige Ausfachung erfolgte mit BSP. Zur Aussteifung und gleichzeitigen optischen Rythmisierung wurden die Fassadenaußenflächen mit vertikale Kanthölzer lamellenartig aufgedoppelt.
Gemeinde Rossatz-Arnsdorf | Josef Wildam
KARL LANGER ARCHITEKTEN | Karl Langer
Georg Fessl GmbH | Dominik Fröschl
Zehetgruber + Laister ZT GmbH | Johanes Harrauer
2024
152m3 (etwa 152t CO2 Einsparung)
50