Wohnhaus Senftenberg
Senftenberg
Familie Englert aus Wien, 2 Generationen auf der Suche nach einer neuen Heimat in Raum Krems. Nach 1-2 Jahren wurde das passende Objekt in der Gemeinde Senftenberg gefunden. Ein leerstehendes kleines Siedlungshaus in zentraler Lage und doch im Grünen. Mit viel Optimismus und Mut wurde das baufällige Häuschen gekauft. Da wir uns schon länger kannten, wurde ich als Architekt auch in diesen Entscheidungsprozess eingebunden. Da die Zusammenarbeit auf einer freundschaftlichen Vertrauensbasis begann, war der Entwurfsprozess relativ rasch abgeschlossen. Das Erdgeschoss wurde in seiner Struktur bereinigt, die kleineren Anbauten rückgebaut, und die Stiege ins Dachgeschoss abgebrochen. Somit entstand eine Einliegerwohnung für die Tochter und ihren Lebensgefährten. Anstatt des Dachstuhles kam im Obergeschoss eine neue moderne Wohneinheit mit Blick ins Kremstal und dahinterliegender intimer Dachterrasse mit Anschluss in den Steilgarten.
Mit hohem Vorfertigungsgrad wurde innerhalb weniger Tage der Rohbau vom Obergeschoss regendicht aufgestellt. Dem Richtfest mit neuen Freunden und Nachbarschaft stand nichts mehr im Wege.
Rahmenbedingungen Bestand vs. Projekt
-Das bestehende Ziegelmauerwerk auf Natursteinsockel wurde freigelegt und sichtbar gemacht, eine diffusionsoffene Innendämmung und neue Holzfenster macht das Erdgeschoss wohnlich
-Die Trenndecke mit dem Obergeschoss wurde in Holzriegelbauweise hergestellt
-Im Obergeschoss wurde auf einen Estrich verzichtet, Wandheizungen kamen zum Einsatz
-Ein 3cm starker, gedämpfter Vollholz-Dielenboden auf Polsterhölzer geschraubt. Dazwischen wurde eine lose Splittschüttung eingebracht
-Auf einem historischen Sockelgeschoss ruht ein Holzbaukörper der diesen teilweise auch überragt.
-Mit der außenliegenden, gedeckten Stiege ins Obergeschoss werden in einer raumschonenden Bauweise 2 separate Wohneinheiten geschaffen.
-Die Herausforderung war, die erhaltenswerten Raumstrukturen herauszulösen, diese auf einen modernen Standard zu bringen und trotzdem die historische Qualität zu wahren. Der Neubau definiert sich somit aus der bestehenden Struktur, somit können sinnvolle und materialschonende Ergänzungen umgesetzt werden.
-Beheizt wird das ganze Haus mit einer 8KW-Luftwärmepumpe.
ritzinger Architektur | Hannes Ritzinger
Strigl Holzbau GmbH | Adi Strigl
Strigl Holzbau GmbH | Adi Strigl
2023
65m3 (etwa 65t CO2 Einsparung)
46