Hier ist Ihre Meinung gefragt
Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.
Bestandserweiterung im Streuobstgarten
Hofamt Priel
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.
Die Bestandserweiterung verfolgt die Leitidee ‚Streuobst‘ - eine lose Verteilung der Baukörper: wie zwischen Bäumen hineingeworfen, verteilen sie sich natürlich in der Landschaft. Entstanden sind aus den gewünschten Funktionen vier Baukörper, zwei davon in massiver Holzbauweise. Über elliptische Holzterrassen und lose Granitplatten geht es den Garten hinauf. Hier wächst ein, in Holzbauweise ausgeführter Baukörper in die Baumkronen, welcher Gäste, Office und erweitertes Wohnen beherbergt. Der helle und leicht anmutende Bau orientiert sich am Geländeverlauf und einer beeindruckenden Aussicht. Das verbindende Zentrum stellt einen rund umschriebenen Wohnbereich dar, der sich zu beiden Seiten großflächig ins Grün öffnet. Die differenzierte Anordnung der Öffnungen geben den Bereichen unterschiedlichste Orientierung und Lichtstimmung. Eine Sauna, ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt, komplettiert das locker im Garten verteilte Ensemble. Die Holzkonstruktion des Dachs ist im Freien fortgeführt und gliedert einen Dusch- und Vorbereich. Von hier aus nimmt man lediglich den, das Grundstück umgebenden Wald wahr – aus dem Inneren der Sauna hingegen, blickt man durch eine großzügige Verglasung in die Ferne. Eine unbehandelte Lärchenfassade bestimmt die Erscheinung der Baukörper, gegliedert durch Lisenen und Fenstereinfassungen und nimmt, in zeitgenössischer Interpretation, die Holzfassade des Bestandsgebäudes auf. Durch den sensiblen Umgang mit dem Baumbestand, einer Beschränkung der bebauten Fläche auf ein Minimum und der losen Verteilung der Baukörper integrieren sich diese nahtlos in die Umgebung, wirken wie natürliche gestreut und werden als integraler Bestandteil der Umgebung wahrgenommen.
2025