Zum Hauptinhalt springen

Hier ist Ihre Meinung gefragt

Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.

Neubau Wertstoffsammelzentrum
Berndorf

| Öffentliche- und Kommunalbauten

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.

Gefällt mir!  

Nachhaltige Flugdächer aus Holz für das Wertstoffsammelzentrum des GVA Baden

Für den GVA Baden wurden zwei Flugdächer errichtet, die als geschützte Lager- und Umschlagsflächen für das neue Wertstoffsammelzentrum dienen. 
Der moderne Holzbau überzeugt durch seine nachhaltige Bauweise und optisch ansprechende Design. 
Effizienter Holzbau für funktionale Überdachungen
Insgesamt wurden 230 m³ Holz verbaut, darunter:
•    60 m³ Brettschichtholz (Fichte, Industriesicht) für die tragende Konstruktion
•    156 m³ Brettsperrholzplatten (16 cm dick) für die Dachflächen
•    14 m³ Lärchenkantholz als natürlicher Windschutz
Mit einer Dachfläche von ca. 1000 m² bieten die Flugdächer großflächigen Schutz für die Lagerung und Sortierung von Wertstoffen.

Besondere Herausforderung: Kragarm-Konstruktion des Flugdachs Ost
Eine technische Herausforderung stellte das Flugdach Ost dar, das mit einer auskragenden Konstruktion realisiert wurde. Diese Bauweise erforderte eine präzise statische Planung, um die auftretenden Kräfte optimal aufzunehmen und eine sichere sowie langlebige Konstruktion zu gewährleisten. Durch den gezielten Einsatz von Brettschichtholz und Brettsperrholz konnte eine elegante Lösung gefunden werden, die sowohl hohe Tragfähigkeit als auch eine ästhetische, offene Gestaltung bietet. Die Herausforderung lag insbesondere in der Ausführung des Biegesteifen Rahmenecks, das nur durch den Einsatz von entsprechenden Stahlteilen bewerkstelligt werden konnte.  Die Flugdächer wurden als reduzierte Extensive Gründächer ausgeführt, dies hatte den Grund, dass die Einleitung der Dachwässer in die direkt neben dem Gebäude gelegene Triesting nur langsam erfolgen durfte. Daher wurde auch nur eine Dachneigung von 2% ausgeführt.

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2024