Zum Hauptinhalt springen

Hier ist Ihre Meinung gefragt

Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.

4-gruppiger Kindergarten Deutsch-Wagram
Deutsch Wagram

| Öffentliche- und Kommunalbauten

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.

Gefällt mir!  

Der Massivholzbau Kindergarten besteht aus additiven Bau Volumen und reiht sich feingliedrig in die Maßstäblichkeit der Einfamilienhaus Siedlung ein.
Der kreuzförmige Baukörper ermöglicht 4 gleichwertige, beidseitig belichtete übersichtliche Gruppenräume mit hohem Außen Bezug.
Das Bauvolumen weist differenzierte Raumhöhen nach Nutzung auf. Die Erschließung mit Garderoben + der Office Bereich haben eine Raumhöhe von 2,6 m. Die Gruppenräume mit 3,6 m Höhe erlauben optimale Sichtbeziehungen zum zugehörigen Rückzugsbereich mit 2,3 m - der genau über dem San Bereich ebenfalls mit 2,3 m Raumhöhe liegt.
An das zentrale Entree mit 50 m2 grenzt der Bewegungsraum, welcher mittels geöffneter mobiler Trennwände zu einem 135 m2 Gemeinschaftsbereich wird.
Von jedem Gruppenraum ist ein direkter Sichtbezug zum Windfang gegeben.
Blickachsen quer durch die Gruppenräume + Garderoben + diagonal durch das Entree/Bewegungsraum bieten Übersichtlichkeit und Orientierung.
Eine Bauzeit von insgesamt 7 Monaten war durch den hohen Vorfertigungsgrad der 244 m3 Massiv-Holzbauteile möglich.
Gesplittete Lüftungsgeräte ermöglichten kurze Lüftungsleitungen und niedrige abgehängte Decken.
Für die Nachhaltigkeit stehen die Verwendung nachwachsender + ökologischer Baustoffe wie Brettschichtholzwände, Decken aus heimischer Fichte, Holzböden und Fensterrahmen aus Fichte.
Die Wärme-+Kälteversorgung erfolgt durch Wärmepumpe mit Tiefensonde, welche durch Fußbodenheizung und Kühlwände abgegeben werden.
Ein minimaler Energieaufwand wird durch Passivhausbauweise mit PV – Anlage + H2O Speicher+ mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung ermöglicht.

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2024