Zum Hauptinhalt springen

Hier ist Ihre Meinung gefragt

Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.

Kindergarten Brunn am Gebirge
Brunn am Gebirge

| Öffentliche- und Kommunalbauten

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.

Gefällt mir!  

Der Neubau des Kindergartens erfolgte im direkten Anschluss an die bestehende Volksschule „Franz Schubert Straße“. Deren grundlegenden Entwurfsideen wurden aufgegriffen und weitergedacht. So entstand ein schlüssiges Ensemble und gelungenes Ganzes für Kinder von der Krabbelgruppe bis zur Volksschule! Der kompakte Baukörper des Kindergartens befindet sich im direkten Anschluss an die drei Volumina der Volksschule und reiht sich in seiner Positionierung und Dimensionierung schlüssig an diese an - wie ein weiteres Glied in einer Kette. Der kindgerechte Maßstab der einzelnen Baukörper der Schule wird so auch im Kindergarten weitergeführt und schafft somit einen harmonischen Gesamteindruck. Auch im Inneren ist der Kindergarten ähnlich der Schule als Cluster aus vier Einheiten organisiert. Die bewährten „Nachbarschaften“ sind auf jedem der beiden Geschoße um einen zentralen Erschließungs- bzw. Multifunktionsbereich gebildet. Im Erdgeschoß besteht der Cluster aus drei Gruppenräumen (einem davon für Kleinstkinder) und der Verwaltung. Im Obergeschoß finden sich zwei weitere Gruppenräume, sowie ein Bereich für Sondernutzungen (Musikschule) und der Erweiterungsbereich, der in Form einer begrünten Terrasse als zusätzlicher Freiraum genutzt wird. Die Erschließung des Kindergartens erfolgte über einen eigenen Vorplatz an der Franz Schubert-Straße. Dieser grenzt zwar an den großzügigen Vorplatz der Volksschule an, ist von diesem jedoch durch einen Grünbereich getrennt. So wurde der bestehende Vorplatz räumlich erweitert und so Synergien auch im Stadtraum genutzt, wobei die jeweiligen Haupteingänge dennoch klar voneinander abgegrenzt sind. Der bestehende Vorplatz wurde hingegen für die beiden Nebenzugänge des Kindergartens genutzt. So befindet sich im Norden des Gebäudes der separate Eingang zur Kleinstkindergruppe. Durch die clusterförmige Organisation des Kindergartens kann die offene Mitte multifunktional genutzt werden und schafft so Flexibilität. Im Erdgeschoß kann so etwa die Aula räumlich mit dem Bewegungsraum zusammengeschlossen werden und bildet in Verlängerung des Hauptzuganges eine großzügige, multifunktionale Fläche. Um der sommerlichen Überhitzung entgegenzuwirken ist der Sonnenschutz bereits baulich integriert. Rückversetzte Fensterflächen schaffen einen zusätzlichen, gedeckten Raum im Freien für jede Gruppe und schirmen die direkte, sommerliche Sonneneinstrahlung ab. So wurde neben dem Sonnenschutz gleichzeitig ein räumlicher Mehrwert geschaffen. Im Winter werden durch die flache Sonneneinstrahlung solare Einträge genutzt. Alle Gruppenräume sind zu dem großzügigen Freibereich im Südwesten orientiert und verfügen über einen direkten Zugang zum Außenraum, der im Obergeschoß über eine Außentreppe sichergestellt ist. Die mittig gelegenen zwischen den Gruppenräumen liegenden Garderoben funktionieren hier als intelligente Schmutzschleusen – so sind die Kinder schnell im Grünen, aber auch der Schmutz bleibt draußen! Der neue Kindergarten ist, wie auch die benachbarte Schule, ökologisch nachhaltig in Holzbauweise gebaut. Ein hoher Vorfertigungsgrad ermöglichte eine ausgesprochen kurze Bauzeit, welche sich positiv auf die Baukosten auswirkt. Der primäre Baustoff Holz ist auch an der Fassade ablesbar und schafft auch optisch eine Verbindung zum angrenzenden Schulgebäude.

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2023