Zum Hauptinhalt springen

Hier ist Ihre Meinung gefragt

Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.

Zu- und Umbau des Landeskindergarten Hausleiten
Hausleiten

| Um- und Zubau, Sanierung

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.

Gefällt mir!  

Der bestehende Landeskindergarten Hausleiten wurde durch einen eingeschoßigen Zubau im Westen erweitert. Nach Außen präsentiert sich der Neubau als schlichter, kubischer Baukörper, welcher mit Pult- und Flachdächern seinen Abschluss findet. Die Dächer fallen von den Außenwänden in Richtung Gebäudeinneres ab, wodurch sie von außen betrachtet nicht in Erscheinung treten. Dadurch entsteht eine klare Formensprache mit spannenden Raumvolumina in den Innenbereichen. Durch eine horizontal gegliederte, zweiteilige Fassadengestaltung wird die Gliederung und Proportion des Bestandsgebäudes aufgenommen. Die Überformung von Teilbereichen der Bestandsfassade sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild der beiden Baukörper. Ein zentral angeordnetes Atrium verbindet den Neubau mit dem Bestand und bildet den neuen Eingangsbereich. Das Atrium ist Hauptbestandteil des lichtdurchfluteten Raumkonzeptes mit stetigem Bezug zum Außenraum und Sichtverbindungen, die durch das gesamte Gebäude führen. Ergänzt durch helle Oberflächen, das Material Holz und bunte Farbakzente wird eine Atmosphäre geschaffen in der sich Kinder wohl fühlen. Der Anschluss an den Bestandskindergarten wurde durch das großzügige Öffnen einer bestehenden Außenwand hergestellt. Durch diese Maßnahme entsteht eine harmonische Verbindung zum Neubau, während gleichzeitig der vorhandene Gang- und Spielbereich durch großzügige Fensteröffnungen mit viel natürlichem Licht aufgewertet wird. 
Konstruktion
Die neuerrichteten Außenwände wurden überwiegend als Leichtbaukonstruktion in Form von Holz-Riegelwänden ausgeführt, während die Innenwände als massives Ziegelmauerwerk hergestellt wurden. Durch die Mischbauweise konnte zum einen der Vorteil der Vorfertigung im Holzbau genutzt, sowie durch die Speichermasse des Ziegels eine Stabilisierung der Innenraumtemperatur gewährleistet werden. Die Dachkonstruktion des gesamten Zubaus wurde aus Brettsperrholzplatten mit einem extensiven Gründachaufbau beziehungsweise Foliendach im Steildachbereich hergestellt.
Fassade
Hauptelement der der Fassadengestaltung bildet die hinterlüftete Fassade aus vertikalen Hölzern mit 3D-Effekt. Im unteren Bereich wurde die Fassade als schlichte Putzfassade mit großzügigen Fensteröffnungen ausgeführt und nimmt dadurch das Erscheinungsbild des Bestandes auf. Durch die schlichte und natürliche Oberflächengestaltung gliedert sich der Baukörper in die umgebende Struktur ein.
Innenraum
Bei der Gestaltung der Innenräume wurde der Fokus auf Holzmaterialien gelegt, die eine warme, gemütliche Atmosphäre schaffen. Neben einem natürlichen Parkettboden kam in den Haupträumen ebenso eine Akustikdecke aus Holzelementen zum Einsatz. Das Farbkonzept aus vier Grundfarben spiegelt sich im gesamten Kindergarten wider und präsentiert den Übergang zwischen zurückhaltender Architektur mit neutralen Oberflächen und dem spielerisch Buntem des Kindergartenalltags.

 

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2025