Zum Hauptinhalt springen

Hier ist Ihre Meinung gefragt

Stimmen Sie ab zum Publikumspreis 2025. Welches sind Ihre Favoriten?
Hinterlassen Sie ein »Gefällt mir!« bei den Projekten die Ihnen ganz besonders gefallen.

sinnvoll wohnen - Holzhaus im Wienerwald
Purkersdorf

| Wohnbauten

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Sie können gerne für weitere Projekte abstimmen.

Gefällt mir!  

Nachverdichtung im Einfamilienhaus-Siedlungsraum
Auf einem bisher ungenutzten Grundstück entstanden zwei separate Wohneinheiten, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen und gleichzeitig den Charakter des angrenzenden Wienerwaldes respektieren. Die Architekt:innen setzten auf eine geschickte Gliederung und Staffelung der Baumassen. Durch den Versatz der Gebäudehälften entstanden intime Plätze mit unterschiedlichem Charakter. Diese Gestaltung ermöglicht sowohl Privatsphäre als auch Individualität – Qualitäten, die in vielen zeitgenössischen Doppelhausprojekten oft vermisst werden. Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, wurden kostentreibende Faktoren wie Keller oder Garagen bewusst vermieden. Stattdessen setzten die Planer auf einen effizienten Wandaufbau und reversible Grundrisse für hohe Flächeneffizienz.  Ein Hauptziel des Projekts war die Reduktion von CO2-Emissionen während der Bauphase. Durch eine begleitende Ökobilanzierung konnten Emissionen und Speicherpotenziale verschiedener Baustoffe ermittelt und bei der Materialauswahl berücksichtigt werden. Die Außenwände und das flachgeneigte Dach sind Holzriegel-Elemente mit diffusionsoffenen Aufbau und Zellulose sowie Holzfaserdämmung. Die Trennwände, Trenndecken und Innentreppen sind in Massivholz ausgeführt. Für die erdberührende Dämmung wurde Schaumglas verwendet. Sämtliche Innenwände wurden ebenfalls als Holzriegel-Elemente ausgeführt. Die geschlossene hinterlüftete Fassade wurde mittels lasierten Fichtenbrettern umgesetzt. Die Nebengebäude und Vordächer sind ebenfalls mittels Massivholzplatten realisiert. Ein thermisch getrennter vorgesetzter Balkon ist in verzinktem Stahl sowie Lärchendielen umgesetzt worden. Das Ergebnis ist beeindruckend: Das Gebäude ist in der Herstellungsphase CO2-negativ. Das bedeutet, die verbauten Materialien speichern in Summe mehr CO2, als für die Errichtung emittiert wurde. Pro Quadratmeter Nutzfläche entspricht dies dem CO2-Gehalt von 7.000 Luftballons. Das Projekt wurde mit dem Klimaaktiv Gold Standard zertifiziert und zeigt beispielhaft, wie ökologische Nachverdichtung im Einfamilienhaus-Siedlungsraum gelingen kann.

Fertigstellung/Benützungsbewilligung

2024